"Hopfenpflanzer" meaning in All languages combined

See Hopfenpflanzer on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈhɔp͡fn̩ˌp͡flant͡sɐ Audio: De-Hopfenpflanzer.ogg Forms: der Hopfenpflanzer [nominative, singular], die Hopfenpflanzer [nominative, plural], des Hopfenpflanzers [genitive, singular], der Hopfenpflanzer [genitive, plural], dem Hopfenpflanzer [dative, singular], den Hopfenpflanzern [dative, plural], den Hopfenpflanzer [accusative, singular], die Hopfenpflanzer [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Hopfen und Pflanzer
  1. Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau sowie die Ernte von Hopfen gelegt hat
    Sense id: de-Hopfenpflanzer-de-noun-ElV51cAb
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Hopfenbauer

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Hopfen und Pflanzer",
  "forms": [
    {
      "form": "der Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hopfenpflanzers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hopfenpflanzern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Hop·fen·pflan·zer",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hopfenbauern kämpfen mit Preisverfall und Corona-Auflagen. In: Welt Online. 26. August 2020, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„In diesem Jahr erwarten die Hallertauer Hopfenpflanzer eine Ernte von 41 500 Tonnen.“"
        },
        {
          "ref": "Joachim Herr: Hopfen für China. In: FAZ.NET. 18. Juli 2007 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Auf einem Hektar Anbaufläche erzielt ein Hopfenpflanzer im Durchschnitt 400 Kilogramm des in den Dolden enthaltenen Bitterstoffs, der Alphasäuren.“"
        },
        {
          "ref": "Katharina Horban: Geht wegen der Corona-Pandemie das Bier aus?. In: Der Tagesspiegel Online. 26. März 2020 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Der Geschäftsführer des Verbands Deutscher Hopfenpflanzer hält die nächsten Wochen für entscheidend: „Wenn wir die Frühjahrsarbeiten nicht schaffen, kann der Hopfen nicht angeleitet werden.“"
        },
        {
          "ref": "Armin Forster: „Rettet das Bier!“ Hallertauer Hopfenbauern schlagen wegen Corona Alarm: Saisonkräfte dringend gesucht. In: merkur.de. 18. März 2020, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Hopfenpflanzer schlagen Alarm: In der Hallertau stehen dringende Arbeiten an, doch wegen Corona bleiben ausländische Saisonkräfte fern.“"
        },
        {
          "ref": "Von Corona bis Pflanzenschutz: Gemischte Gefühle bei den Hallertauer Hopfenpflanzern - und ein Appell. In: merkur.de. 26. November 2020, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Über alle Entwicklungen werden die Hopfenpflanzer wie schon seit Beginn der Corona-Krise digital auf dem Laufenden gehalten.“"
        },
        {
          "ref": "Carsten Dierig: Das bittere Gold aus der Hallertau. In: Welt Online. 18. Mai 2018, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Kaum verwunderlich also, dass die Zahl der heimischen Hopfenpflanzer, die 70 Prozent ihrer Ernte exportieren, von 4000 im Jahr 1990 auf heute noch gut 900 eingebrochen ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau sowie die Ernte von Hopfen gelegt hat"
      ],
      "id": "de-Hopfenpflanzer-de-noun-ElV51cAb",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈhɔp͡fn̩ˌp͡flant͡sɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Hopfenpflanzer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-Hopfenpflanzer.ogg/De-Hopfenpflanzer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hopfenpflanzer.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hopfenbauer"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Hopfenpflanzer"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Hopfen und Pflanzer",
  "forms": [
    {
      "form": "der Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hopfenpflanzers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hopfenpflanzern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hopfenpflanzer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Hop·fen·pflan·zer",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hopfenbauern kämpfen mit Preisverfall und Corona-Auflagen. In: Welt Online. 26. August 2020, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„In diesem Jahr erwarten die Hallertauer Hopfenpflanzer eine Ernte von 41 500 Tonnen.“"
        },
        {
          "ref": "Joachim Herr: Hopfen für China. In: FAZ.NET. 18. Juli 2007 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Auf einem Hektar Anbaufläche erzielt ein Hopfenpflanzer im Durchschnitt 400 Kilogramm des in den Dolden enthaltenen Bitterstoffs, der Alphasäuren.“"
        },
        {
          "ref": "Katharina Horban: Geht wegen der Corona-Pandemie das Bier aus?. In: Der Tagesspiegel Online. 26. März 2020 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Der Geschäftsführer des Verbands Deutscher Hopfenpflanzer hält die nächsten Wochen für entscheidend: „Wenn wir die Frühjahrsarbeiten nicht schaffen, kann der Hopfen nicht angeleitet werden.“"
        },
        {
          "ref": "Armin Forster: „Rettet das Bier!“ Hallertauer Hopfenbauern schlagen wegen Corona Alarm: Saisonkräfte dringend gesucht. In: merkur.de. 18. März 2020, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Hopfenpflanzer schlagen Alarm: In der Hallertau stehen dringende Arbeiten an, doch wegen Corona bleiben ausländische Saisonkräfte fern.“"
        },
        {
          "ref": "Von Corona bis Pflanzenschutz: Gemischte Gefühle bei den Hallertauer Hopfenpflanzern - und ein Appell. In: merkur.de. 26. November 2020, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Über alle Entwicklungen werden die Hopfenpflanzer wie schon seit Beginn der Corona-Krise digital auf dem Laufenden gehalten.“"
        },
        {
          "ref": "Carsten Dierig: Das bittere Gold aus der Hallertau. In: Welt Online. 18. Mai 2018, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .",
          "text": "„Kaum verwunderlich also, dass die Zahl der heimischen Hopfenpflanzer, die 70 Prozent ihrer Ernte exportieren, von 4000 im Jahr 1990 auf heute noch gut 900 eingebrochen ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau sowie die Ernte von Hopfen gelegt hat"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈhɔp͡fn̩ˌp͡flant͡sɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Hopfenpflanzer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-Hopfenpflanzer.ogg/De-Hopfenpflanzer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hopfenpflanzer.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hopfenbauer"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Hopfenpflanzer"
}

Download raw JSONL data for Hopfenpflanzer meaning in All languages combined (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.